- Fünf
- 1. Man muss etwa (bisweilen) fünff lassen grad sein. – Franck, II, 170b; Petri, II, 461; Henisch, 1290, 31; Gruter, I, 57; Lehmann, 780, 4; Pistor., IX, 69; Hollenberg, I, 81; Simrock, 2918; Kirchhofer, 164; Braun, I, 598.Lat.: Qui nescit dissimulare, nescit imperare.2. Willst du fünf, so gibt der Schmeichler zehn. – Scheidemünze, I, 907.*3. Alle fünf (ergänzend: Finger) danach ausstrecken.Etwas sehr stark begehren und mit Anstrengung erstreben.*4. Alle fünfe ablecken. – Schöpf, 378.Ganz besondere Ursache haben befriedigt zu sein.*5. Dar schast du alle Five na likken. – Eichwald, 498.*6. Einem Fünfe anthun. (Schwäb.)Ihm eine Ohrfeige geben.*7. Er kan fünff vor Ungerad zehlen. – Lehmann, 888, 90.*8. Er kann nicht fünf zählen. – Eiselein, 195; Mayer, I, 85.Dummheit.Dän.: Han kand ei tælle til fem. (Prov. dan., 542.)Frz.: Il ne sait ni A, ni B. (Starschedel, 398.)Lat.: Non potest numerare supra quinque. (Binder II, 2212; Eiselein, 195.)*9. Er lässt fünf gerade sein. – Körte, 1691; Meinau, 242; Reinsberg IV, 82; für Waldeck: Curtze, 359; Braun, I, 598.Geht nicht streng zu Werke, überhaupt von solchen, denen alles einerlei ist, die nicht wehren, nicht strafen, auch wo sie Beruf dazu haben.*10. Er thut, als könne er nicht fünf zählen.*11. Fiv un dree sünd sess un twee. – Volksb., X.Die Sache ist so lang wie breit.*12. Five grepen vergevs un twee segen bedröft to. – Eichwald, 499.*13. He kann gên five tellen. – Bueren, 542.*14. Ma muss fünfe lussen groade seen. – Für Schlesien: Gomolcke, 749; Frommann, III, 246, 177; für Franken: Frommann, VI, 167, 98.*15. Mîne fîve (Finger) holdet so gôt as en bootshake. – Lübben.*16. Mit Fünf in die Zehn (Zähne) dividiren. (Berlin.) – Sandvoss, 310.Scherzhaft für: Einen mit der Hand ins Gesicht schlagen.[Zusätze und Ergänzungen]17. Fünf schlagen fünf nicht aus: der Bettler kein Almosen, der Krämer keinen Käufer, der Hund keine Bratwurst, der Liebhaber keine Buhlschaft, der Durstige keinen Trunk. – Wirth, I, 12.18. Fünff sind, die jn selbst angstung machen: Wer ohn vrsach ein Krieg anfecht; wer sein gesipten Freund verschmecht; wer wuchert vnd kein Erben hat; wer Heyrat, da er kein lieb hat; wer isst, das seiner Natur nicht zimbt. – Hans Sachs, I, XLIX, 2.*19. Fünf und vier ist neune, und jeder weiss das Seine. (Oberpfalz.)*20. He hett sin five nich recht binander. – Stürenburg, 55a.Nämlich seine fünf Sinne.*21. Ich will dich lehren fünf zählen! – Gotthelf, Käserei, 277.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.